Mathilde on Air

Mathilde on Air ist eine einstündige RADAR-Magazinsendung für Frauen, die noch andere Themen als Kochen, Klamotten, Kosmetik oder Stars und Sternchen im Kopf haben. Bei Mathilde on Air, zweimonatlich ausgestrahlt seit Dezember 2017, kommen bemerkenswerte Frauen zu Wort, um über sich, ihren Beruf, ihr künstlerisches/musikalisches Schaffen oder ihr gesellschaftliches Engagement zu sprechen. Die Sendung gibt Frauensicht auf (stadt)gesellschaftliche Themen wieder und macht vielfältige Lebensrealitäten von Frauen hörbar. Auch Strukturen, die Frauen in den verschiedensten Lebensbereichen diskriminieren, werden zur Sprache gebracht. Neben Interviews gibt es auch mal ein längeres Feature zu einem dieser Themen sowie Buch- und Veranstaltungstipps. Viel Musik von Komponistinnen, Musikerinnen und Sängerinnen runden die Sendungen ab, die von Jutta Schütz moderiert werden.
Sendezeit
Jeweils am 3. Mittwoch jedes ungeraden Monats, 18 bis 19 Uhr.
Die nächsten Sendetermine sind:
- Mi 19. Mai 2021
- Mi 21. Juli 2021
- Mi 15. September 2021
- Mi 17. November 2021
Bisherige Sendungen
Mi 19. Mai 2011 - Voller Themenkoffer
Im Interview: Julia Reichelt über die Ausstellung "Hilde Roth - eine Zeitreise durch Darmstadt 1950-1990" mit Fotos der einstigen Pressefotografin. Erinnerung: an die Vulkanologin Katia Krafft. Bücher: Gabriele v. Arnim - "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand", Jutta Schütz - "Pedregal". Vorstellung: Doris Hermanns, "BücherFrau 2021". Ausstellung: Barbara Heller/Peter Thoms, in der Notenblätter von Barbara Heller zu Kunst werden. Musik: von der elsässischen Komponistin Marie Jaell (1846-1925).
Mi 17. März 2021 - Musikfrauen
Aus DA stammt die in New Mexico lebende und lehrende Komponistin Karola Obermüller, die am 24. Februar den Heidelberger Künstlerinnenpreis erhielt. Auf einem Bauernhof bei Groß-Umstadt ist die Singer-Songwriterin Elke Voltz aufgewachsen, bekannt als Mitglied der Frauenband Kick la Luna. Aber auch ihre Solo-Projekte sind hörenswert. Zwei Interviews mit Musik und ein Nachruf auf die Schriftstellerin Katja Behrens.
Mi 20. Januar 2021 - Interkulturell
Dr. Patricia Latorre, Leiterin des Darmstädter Amts für Interkulturelles und Internationales, berichtete über das vielseitige Aufgabenspektrum. Kirsten Brandt schilderte ihre Arbeit als Übersetzerin von Romanen aus dem Spanischen, Portugiesischen und Katalanischen. Die Sendung erinnerte auch an die Fotografin Gertrude Duby-Blom, vor 120 Jahren in der Schweiz geboren, die in Mexiko "Königin des Dschungels" genannt wurde.
Mi 18. November 2020 - Jubilarinnen
Jutta Schütz im Gespräch mit Agnes Schmidt/Luise-Büchner-Gesellschaft (10 Jahre) und der Pianistin Aleksandra Mikulska/Chopin-Gesellschaft der BRD (50 Jahre). Zwei Bücher wurden vorgestellt, die zu Anna Seghers 120. Geburtstag erschienen und sich beide mit ihrem Exil in Mexiko(1941-47) beschäftigen.
Mi 16. September 2020 - Bücherfrauen
Interviews mit drei Verlegerinnen aus dem Raum Darmstadt: mit Isolde Nees/Weststadt-Verlag, Kathrin Hampf/Kranichsteiner Literaturverlag und Ulrike Helmer vom feministisch orientierten Ulrike Helmer Verlag. Aleksandra Mikulska, Ayó, Erika Pluhar, Irith Gabriely, Julia Lacherstorfer und Noa bereichern die Sendung musikalisch.
Mi 15. Juli 2020 - Sprache, Stimme, Sound
Ums Fachfrauennetzwerk Südhessen ging es in einem Interview mit Vorstandsmitglied Sabine Berg, Sängerin und Stimmcoach. Sylvia Werner stellte ihre Acoustic Music School vor. Sie organisiert Workshops für Musiker/innen in sympathischen Seminarhäusern in Deutschland und in der Toskana. Reingehört haben wir in das neue Album „Kaléko“ von Dota – mit vertonten Gedichten von Mascha Kaléko.
Mi 20. Mai 2020 - Kulturfrauen
Interviews - vor und während der Corona-Krise - mit: Julia Reichelt, Leiterin des Kunstforums der TU Darmstadt; mit Friederike Frenzel, Musiktherapeutin und Chorleiterin zu ihrem neuen Projekt „Choir for future“sowie mit der Berliner Schauspielerin und Musikerin Marie-Luise Gunst zu ihrer CD „Depression unplugged“ (daraus 4 Songs) und ihrer Mission als Botschafterin der Deutschen Depressionsliga.
Mi 18. März 2020 - Komponistinnen
Clara Schumann und Fanny Hensel sind bekannt. Aber was ist mit Louise Farrenc, Pauline Viardot-García, Ethel Smyth, Lili Boulanger, Amy Beach oder Mélanie Bonis? In dieser Sendung ging es um Musik von Komponistinnen und ihre Biografien, auch von der Darmstädter Komponistin Barbara Heller.
Mi· 15. Januar 2020 – Powerfrauen
Wir gratulieren Margarete Stokowski zum Luise-Büchner-Preis 2019. Dazu lassen wir ihre Laudatorin sowie sie selbst zu Wort kommen. Um "Frauen for Future" geht es in der neuen Ausgabe der Darmstädter Frauenzeitschrift Mathilde. Im Interview: Barb Mehrens. Sie erzählt von ihrer Arbeit als Landschaftsplanerin und über ihre RAdAR-Sendung „Green Places“.
Mi· 20. November 2019 – Über Grenzen hinweg
„Über Grenzen hinweg … Weltreligionen im musikalischen Trialog“ stand als Motto über dem Konzert „Fest der Kulturen“, aus dem Ausschnitte zu hören sind. Es musizieren die Klarinettistin Irith Gabriely mit ihrem Trio „Kirche – Synagoge – Moschee“ zusammen mit dem Trio Al Carmel aus Haifa. Zu hören sind auch Beiträge über eine Stolperstein-Verlegung in Darmstadt und über die Neuauflage des Buches „Juden als Darmstädter Bürger“.
Mi 18. September 2019 - Frauen in und aus Schweden
Im Gespräch u.a. mit der seit vielen Jahren in Deutschland lebenden Gunilla Bengtsson. Sowie Beiträge über Kaj Fölster, die erste Frauenbeauftragte Darmstadts, und die Künstlerin Hannah Ryggen. Musik von schwedischen Liedermacherinnen und von Barbara Heller, die in diesem Jahr den Darmstädter Musikpreis erhält.
Mi 17. Juli 2019 - Kleines Jubiläum: die 10. Sendung Mathilde on Air
Interviews mit Prof. Dr. Tanja Brühl, der designierten Präsidentin der TU Darmstadt, mit Martina Schüle-Rogler über Tango und Meike Wachendörfer über Lachyoga - und wie immer viel Musik von Frauen.
Mi 15. Mai 2019 - Trotzdem
Eine Sendung über Frauen, die trotz vieler Hürden etwas wagen, sich durchsetzen (inkl. Interview mit der Liedermacherin Dota)-
Mi 20. Februar 2019 – Frauen mit Berufung
Interviews mit der preisgekrönten Kinderbuchautorin Antje Damm und der Vulkanologin und Fotografin/Filmerin Ulla Lohmann
Mi 19. Dezember 2018 – Ausgezeichnete Frauen
Terézia Mora (Georg-Büchner-Preis), Julia Korbik (Luise-Büchner-Preis), Lucie Paradis (Stipendium des Darmstädter Musikpreises)
Mi 17. Oktober 2018 – Jazz Ladies
Im Gespräch mit Rita Rosen (Radio RheinWelle) und der Darmstädter Saxofonistin Anke Schimpf
Mi 15. August 2018 – „Frauenwahl“
100 Jahre Frauenwahlrecht: eine geraffte historische Rückschau und ein Blick in andere Länder. Mit Beiträgen von Redakteurinnen der Darmstädter Frauenzeitschrift MATHILDE.
Mi 24. Juni 2018 – In vielen Ländern
Feature über Rose Ausländer (von Ilka Albers). Interview mit Helga Meissner-Pratt, einer Weltreisenden unter Segeln, die einst in Darmstadt zur Schule ging.
Mi 22. April 2018 – Mathilde, Matilda – who is who?
Eine Sendung über bemerkenswerte Frauen mit diesem Namen, von der Großherzogin bis zur französischen Jazz-Sängerin.
Mi 21. Februar 2018 – Schreibende Frauen
Interviews mit der Kabarettistin Gundula Schneidewind, der Autorin Ella Theiss und mit Sylvia Theel, der Redenschreiberin des Darmstädter Oberbürgermeisters
Mi 20. Dezember 2017 – Musik von Frauen
Jutta Schütz sprach mit der Darmstädter Komponistin Barbara Heller, der Klarinettistin Irith Gabriely sowie mit der Musikpädagogin Friederike Frenzel, die Flüchtlingsfrauen zum Chorsingen anleitet.

Sie können in der RadaR+7 Mediathek viele Sendungen noch 7 Tage nach Sendetermin online hören.
Podcasts zur Sendung
Ausgewählte Interviews aus unserer Sendung können Sie jederzeit auch als Podcast nachhören.
Info & Kontakt
Redaktion:
Jutta Schütz
Haben Sie Fragen zu dieser Sendung, Hinweise oder Programmwünsche? Dann schreiben sie bitte eine E-Mail an die Adresse: