Unfiltered 15.05.2025
Viele Menschen erfahren subtile, aber tief verletzende Formen von Rassismus – sei es bei der Jobsuche, in der Schule oder im Alltag. Diese Ausgrenzung ist oft nicht laut, sondern versteckt sich in Blicken, Fragen und Entscheidungen, die meist unbemerkt bleiben, aber dennoch erhebliche Folgen haben. Beispiele sind die Wahl eines Namens, der über Jobchancen entscheidet, oder die seltenere Gymnasialempfehlung für bestimmte Kinder.
In dieser Folge sprechen wir über persönliche Geschichten und wissenschaftliche Studien, die zeigen, wie tief Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Wir erklären, warum Ausgrenzung oft durch subtile, alltägliche Interaktionen spürbar wird und wie sie das Selbstwertgefühl und die Chancen der Betroffenen langfristig beeinflusst.
Es geht um eine Realität, die viele kennen, aber zu wenige anerkennen. Wir fragen uns, was sich in Sprache, Bildung, Polizei und Gesellschaft verändern muss, damit „dazugehören“ kein Privileg bleibt. Hört rein!
Erstausstrahlung
15.05.2025 17:00
Wiederholungstermine
- 15.05.2025 23:00
- 16.05.2025 10:00
- 16.05.2025 16:00