Folge 9 der Vorentscheide + Deutschland | European Sound Track
In der neunten Folge von European Sound Tracks stehen vier Länder im Fokus, deren Auftritte beim ESC 2024 ganz unterschiedliche Geschichten erzählen: Australien, Israel, Großbritannien und die Schweiz. Wie liefen ihre ESC-Reisen im letzten Jahr – und wie sieht es 2025 aus? Anschließend werfen wir noch einen Blick auf Deutschland.
Australien setzte 2024 auf das Duo Electric Fields, das mit dem Song One Milkali (One Blood) eine Fusion aus Elektropop und indigener Sprache präsentierte. Der Beitrag war mutig und visuell stark, konnte beim Publikum aber nicht punkten – Platz 26 im Finale. Australien nimmt seit 2015 teil und war mehrfach im oberen Mittelfeld vertreten. Ob es dieses Jahr wieder aufwärts geht?
Israel schickte Eden Golan mit dem kraftvollen Titel Hurricane ins Rennen. Trotz großer politischer Kontroversen rund um den Beitrag gelang ihr der Sprung aufs Siegertreppchen beinahe: Platz 5 im Finale. Israel hat über die Jahre hinweg starke Ergebnisse erzielt und gehört zu den erfolgreicheren Ländern der ESC-Geschichte. Wie positioniert sich das Land 2025 musikalisch?
Großbritannien trat mit dem bekannten Sänger Olly Alexander an – Dizzy war ein moderner Popsong mit anspruchsvollem Staging. Doch das Ergebnis enttäuschte: nur Platz 25. Der „Big Five“-Teilnehmer kämpft seit Jahren mit wechselndem Erfolg. Gelingt dieses Jahr der Turnaround?
Die Schweiz überraschte 2024 mit einem der beeindruckendsten ESC-Auftritte der letzten Jahre: Nemo überzeugte mit The Code durch Stimme, Inhalt und Inszenierung – und gewann mit 591 Punkten den gesamten Wettbewerb. Es war der dritte ESC-Sieg der Schweiz, der erste seit Celine Dion 1988. In Basel ist das Land 2025 Gastgeber – eine besondere Verantwortung.
Nach der regulären Sendung geht es weiter mit einer zusätzlichen Stunde, die ganz im Zeichen von Deutschland steht. In dieser Sonderausgabe beleuchten Benjamin und Luis detailliert den deutschen ESC-Vorentscheid 2025 – von den ersten Bewerbungsrunden über die Shows bis hin zur finalen Entscheidung.
Was hat sich seit 2024 verändert? Nach dem starken 12. Platz von Isaak mit Always On The Run im letzten Jahr, herrschte Hoffnung auf eine dauerhafte Verbesserung der deutschen ESC-Bilanz. Doch wie konsequent wurde daran gearbeitet? Wie war das Bewerberfeld 2025 aufgestellt? Welche Themen, Genres und Künstler*innen dominierten die Auswahl?
Die Folge analysiert den Aufbau des Vorentscheids, das Zusammenspiel zwischen Jury- und Publikumsabstimmung, und fragt: Ist der deutsche Beitrag 2025 international konkurrenzfähig? Oder wiederholt sich die altbekannte Unsicherheit im ESC-Kontext?
Außerdem: ein Blick auf die Reaktionen aus Fan-Communities und Medien, erste Buchmacher-Tendenzen und eine Einordnung, wo sich Deutschland im ESC-Jahr 2025 einordnen könnte.
European Sound Tracks – Folge 9 + Deutschland Spezial:
ESC-Rückblicke, Prognosen und eine ausführliche Analyse des deutschen Vorentscheids –
Dienstag ab 14 Uhr auf Radio Darmstadt, die Sondersendung beginnt um 16 Uhr.
Erstausstrahlung
06.05.2025 14:00
Sendereihe
Tags
- Australien
- |
- Basel
- |
- Deutschland
- |
- ESC
- |
- ESC 2025
- |
- European Sound Track
- |
- Eurovision
- |
- Großbritannien
- |
- Israel
- |
- Malmö
- |
- Nemo
- |
- Schweiz
- |
- Vorentscheide