Folge 8 der Vorentscheide | European Sound Track
In der achten Ausgabe der European Sound Tracks setzen Benjamin und ESC-Experte Luis ihre Reise durch Europa fort und nehmen die Beiträge von Portugal, Georgien, Kroatien und Frankreich beim Eurovision Song Contest 2024 unter die Lupe. Wie haben sich diese Länder im vergangenen Jahr geschlagen – und was ist 2025 zu erwarten?
Portugal trat 2024 mit Iolanda und dem Song Grito an. Der Beitrag überzeugte mit einer schlichten, aber intensiven Inszenierung und erreichte den 10. Platz im Finale. Seit dem Sieg 2017 ist Portugal regelmäßig mit eigenständigen, emotionalen Liedern vertreten. Ob man diesem Stil auch 2025 treu bleibt, schauen wir uns an.
Georgien wurde von Nutsa Buzaladze vertreten, die mit Firefighter ins Rennen ging. Trotz starker Stimme und aufwändiger Show landete der Beitrag nur auf Platz 21. Georgien gehört zu den ESC-Ländern mit unregelmäßigem Erfolg, ist aber für mutige Entscheidungen bekannt. Wie sieht es dieses Jahr aus?
Kroatien feierte mit Baby Lasagna und Rim Tim Tagi Dim seinen bisher größten ESC-Erfolg: Platz 2 im Finale, starke Publikumsreaktionen und internationale Aufmerksamkeit. Damit rückte Kroatien nach Jahren im Mittelfeld ins Rampenlicht. Ob dieser Aufschwung anhält, bleibt spannend.
Frankreich schickte 2024 Slimane mit Mon Amour. Der emotional vorgetragene Song brachte Frankreich einen starken 4. Platz. Das Land zeigte damit erneut, dass es auch ohne Vorentscheid konkurrenzfähige Beiträge liefern kann. Wie man sich 2025 aufstellt, analysieren wir in dieser Folge.
Vier Länder, vier unterschiedliche ESC-Geschichten – Rückblicke, Hintergründe und Einschätzungen gibt’s in Folge 8 der European Sound Tracks.
Dienstag, 14 Uhr – nur auf Radio Darmstadt.
Erstausstrahlung
29.04.2025 14:00
Sendereihe
Tags
- Basel
- |
- ESC
- |
- ESC 2025
- |
- European Sound Track
- |
- Eurovision
- |
- Frankreich
- |
- Georgien
- |
- Kroatien
- |
- Malmö
- |
- Nemo
- |
- Portugal
- |
- Vorentscheide