Wissenschaft auf dem RadAR „Epizykel“
Wer sich für Naturwissenschaften und Geschichte interessiert ist bei dieser Sendung genau richtig. „Wer einen Fehler macht muss einen zweiten machen um zufällig auf das richtige Ergebnis zu kommen.“ Dieses Zitat passt sehr gut zur Sendung, denn es geht um das oft vergessene Herzstück des ptolemäischen (geozentrisches) Weltbildes: Die Epizykel. Das war die vorherrschende Theorie, mit der die Bahnen der Planeten berechnen konnte, wenn man davon ausgeht, dass die Erde im Mittelpunkt des Universums sei.
Die Epizykeltheorie war ein Versuch die Beobachtungen mit dem vorherrschendem Weltbild zu vereinen. Am Beispiel Epizykel kann man auch viel über naturwissenschaftliches Arbeiten lernen.
Es geht um die Geschichte, die Genauigkeit und die Methoden der Epizykeltheorie.

Von James Ferguson (1710-1776), based on similar diagrams by Giovanni Cassini (1625-1712) and Dr Roger Long (1680-1770); engraved for the Encyclopaedia by Andrew Bell. – Encyclopaedia Britannica (1st Edition, 1771; facsimile reprint 1971), Volume 1, Fig. 2 of Plate XL facing page 449., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10884763
Erstausstrahlung
15.04.2025 17:00
Wiederholungstermine
- 15.04.2025 23:00
- 16.04.2025 10:00
- 16.04.2025 16:00